Les FAQ SÛTI

Consultez les FAQ SÛTI

Parcourez les FAQ SÛTI

FAQ Sûti - Häufig gestellte Fragen zu Sûti-Pelletöfen

Durchsuchen Sie häufig gestellte Fragen – FAQ Sûti. Haben Sie eine Frage zu Ihrem Sûti-Ofen? Die Antwort ist wahrscheinlich unten zu finden. Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht, uns oder Ihren autorisierten Händler zu kontaktieren.

Pelletslagerung

Wie lagere ich meine Pelletsäcke richtig?

Wir empfehlen, immer 3 bis 4 Beutel Pellets bei Raumtemperatur aufzubewahren. Dies erhöht die Effizienz und verringert Verstopfungen und Feuchtigkeit, verhindert aber auch Kondensation und das Auftreten von Staub bei extremer Kälte.
Es ist wichtig, die Pellets gut in einem trockenen Raum vor Feuchtigkeit zu schützen und sicherzustellen, dass es niemals mit dem Boden oder den Wänden in Kontakt kommt. Wir empfehlen Holzpaletten, um Abstand zu diesen Oberflächen einzuhalten.

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie den Ofen mit Pellets füllen?

Es ist wichtig, den Deckel des Sûti-Pelletofens immer richtig zu schließen. Die Deckeldichtung kann durch die Füllungen abgenutzt oder beschädigt sein. Es ist wichtig, diese dann so schnell wie möglich auszutauschen, um ein Bleichen des Verbrennungsglases zu vermeiden.

Welche Art von Pellet für Sûti-Öfen?

Für einen High-Tech-Ofen wie Sûti ist es wichtig, Pellets oder Holzpellets zu verwenden, die wenig Klinker verursachen. Zu diesem Zweck gibt es einen Standard, der Ihnen hilft die richtige Qualität zu finden.
Sûti empfiehlt Pellets nach EN plus A1.
Wenn Sie die Pelletmarke oder die Pelletpalette (Charge) ändern, ist es wichtig, die Verbrennung gut zu überprüfen, da eine Pelletcharge sicherlich aus einem anderen Waldgrundstück stammt und die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Verbrennung unterschiedlich ist. und Klinker produzieren. Dies kann zu Betriebsproblemen für den Sûti-Ofen und möglicherweise zu anderen Phänomenen wie Staub führen …

Sûti Optik-Panel

Wo positioniere ich das optische Bedien-Panel von Sûti?

Das optische Bedien-Panel von Sûti ist abnehmbar; es kann auf eine magnetische Halterung gestellt werden, so dass man es z.B. auf die Rückseite des Ofens schieben kann. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Sûti-Händler.

Wie schalte ich die LED-Beleuchtung meines Sûti-Ofens ein?

Um die LED-Beleuchtung einzuschalten, halten Sie einfach das Symbol für eine Glühbirne auf dem Übersichtsfeld 2 Sekunden lang gedrückt. Ein einziger zusätzlicher Druck variiert das Ein- und Ausschalten der LEDs. Die LED-Beleuchtung kann auch über die Sûti-App gesteuert werden, wobei dasselbe Symbol auf dem Startbildschirm verwendet wird.

Wie lösche ich einen Alarm?

Drücken Sie in der Übersicht einfach die EIN / AUS-Taste, um den Alarm zu entfernen. Lesen Sie unbedingt Ihr Benutzerhandbuch oder Ihr Smartphone, um mehr über die Anzeige dieses Alarms zu erfahren und die Empfehlungen zu befolgen, bevor Sie ihn löschen.

Remote-Service

Wie funktioniert der Remote-Kundendienst von Sûti?

Dank der Sûti-Smartphone-Anwendung können wir Ihnen helfen und Anpassungen an Ihrem Ofen auch aus der Ferne vornehmen.
Besuchen Sie die Service-Seite, um mehr zu erfahren und sich über das Remote-Kundendienstverfahren zu informieren.

Sûti-Thermostat

Wie benutzt man den Sûti Thermostat?

Entdecken Sie den Betrieb und die Verwendung des Thermostats in diesem Video.

Wie zünde ich meinen Sûti-Ofen an?

Sûti-Öfen arbeiten in einer Brennreihenfolge.
Der Ofen kann mit einem Temperaturbedarf oder einem programmierbaren Leistungsbedarf betrieben werden.

Auftragshierarchie:

1. Die Anwendung ist der “Master” in jeder anderen Reihenfolge: entweder durch Ein- / Ausschalten oder durch Programmieren der Anwendung in Temperatur oder Leistung (P1 bis P5).

2. Der Thermostat: um eine eingestellte Temperatur höher als die des Raumes zu erreichen, zum Ausschalten bei einer Temperatur unter der des Raums oder sogar im AUS-Modus. Es ist jedoch möglich, Stufen (P1, P2 usw.) zu bestimmten Zeiten zu programmieren und diese Stufen beizubehalten.

3. Das Übersichtsfeld: über die EIN / AUS-Taste. Das Bedienfeld zeigt auch an, welche Programmierung bestätigt wurde, dh sie kann im Leerlauf “Thermostatprogrammierung” oder “Anwendungsprogrammierung” gelesen werden.

Achtung: Verwenden Sie niemals die Programmierung der Anwendung gleichzeitig mit der des Thermostats !!!! Dies führt zu einem nicht empfohlenen Zünd- und Abschaltkonflikt sowie in umgekehrter Reihenfolge.

Warnung: Entfernen Sie niemals den Stecker aus der Steckdose um den Ofen auszuschalten. Stellen Sie immer sicher, dass die Auslöschungsphase vollständig stattfindet.

Mein Thermostatbildschirm friert ein und scheint gefroren zu sein. Was ist zu tun ?

– Nehmen Sie den Akku einige Sekunden lang aus dem Thermostat. Ersetzen Sie die Batterie und drücken Sie 5 Sekunden lang, um den Thermostat zurückzusetzen.
– Ersetzen Sie die Batterie.

Wie schalte ich meinen Sûti-Ofen mit dem Thermostat aus?

Um Ihren Sûti-Ofen mit dem Thermostat auszuschalten, üben Sie einfach Druck auf die schwarzen Teile des Thermostats aus und drehen Sie das orangefarbene Rad, um entweder AUS oder eine Temperatur zu erreichen, die niedriger ist als die des Raums, in dem sich der Ofen befindet.

Warnung: Entfernen Sie niemals den Stecker aus der Steckdose um den Ofen auszuschalten. Stellen Sie immer sicher, dass die Auslöschungsphase vollständig stattfindet.

Der Thermostat zeigt nicht mehr die richtige Temperatur an. Was ist zu tun ?

Überprüfen Sie die Werte im Untermenü Thermostat (siehe nebenstehenden Bildschirm) und korrigieren Sie sie gegebenenfalls. Um auf diesen Bildschirm zuzugreifen, gehen Sie zum Thermostat-Menü => Einstellungen => Thermostat.

Menu Thermostat - Sûti
Diese Vorgänge werden im Video mit dem Thermostat erklärt.

Verbrennung des Pelletofens

Das Pellet fällt neben den Tiegel. Was ist zu tun?

1. Überprüfen Sie die korrekte Position des Tiegels. > Sehen Sie sich das Video der täglichen Wartung an.

2. Überprüfen Sie den Stand des Ofens und erhöhen Sie die Höhe der Füße an der Vorderseite des Ofens so weit wie möglich.

3. Überprüfen Sie die Position der Bodenplatte aus Gusseisen. Wenn die Bodenplatte nicht richtig positioniert ist, kann das Pellet sie beim Herunterfallen leicht berühren. > Die korrekte Position der Platte finden Sie im 500 kg Wartungsvideo.

 

Wie pflege ich meinen Sûti-Ofen richtig?

Um eine ordnungsgemäße Funktion des Ofens und eine optimale Verbrennung zu gewährleisten, muss das Gerät regelmäßig gewartet werden.
Besuchen Sie die Wartungsseite, um alles über die tägliche Wartung, 500 kg Wartung und jährliche Wartung zu erfahren.

Wie reinige ich das Glas meines Sûti-Ofens?

Reinigen Sie das Türglas aus Gusseisen unbedingt mit sauberem Wasser und wenn das Glas Raumtemperatur hat.

Das gusseiserne Türglas wird weiß. Was ist zu tun ?

Überprüfen Sie den Zustand der Dichtung an der Klappe für den Pelletbehälter und die Dichtung der Bodenplatte aus Gusseisen und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.

Sûti FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Pellets

Warum das Pellet?

Pellet ist ein Brennstoff, der seit mehreren Jahrzehnten (50 Jahren) existiert.
Pellet ist derzeit der stabilste umweltfreundliche Kraftstoff in Bezug auf Biokraftstoff, sofern es die Qualitätsstandards erfüllt, die einen konstanten Heizwert garantieren.
Dieses kleine Pellet aus Sägemehl hat einen Brennwert von ca. 5 kW pro Kilo Pellets, der zwei- bis dreimal höher ist als der Brennwert von Brennholz.
Eine kürzlich durchgeführte schwedische Studie zeigt, dass wir alle Europäer durch die Verwendung von Altholz, Hackschnitzeln und Holz erwärmen und gleichzeitig eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder sicherstellen können. Der europäische Waldpark wächst weiter, es gibt mehr Wald als im Mittelalter. Jeder Baum mit einem Durchmesser von weniger als 25 cm hat keinen Marktwert, da er nicht in der Tischlerei verwendet werden kann. 10% des gefällten Holzes (Ausdünnung in jungen Beständen usw.) verbleiben vor Ort, wenn es als Biomasse wiederverwendet werden könnte.

Warum mit Pellet erhitzen?

Die 5 Hauptgründe für das Erhitzen von Pellets finden Sie auf unserer Seite Ökologie und Ökonomie.

Woraus bestehen die Pellets?

Die Pellets bestehen aus komprimiertem Edelsägemehl ohne Zusatzstoffe.

Was kostet ein Pelletofen?

1 kg Pellets = 5 KWH. Das Befüllen des Tanks des Geräts bietet eine Autonomie von 30 Stunden.

Produziert der Pelletofen viel Asche?

Die Verbrennung von Pellets ergibt nur 1% Asche. Die Abfallmenge ist daher minimal und erfordert daher wenig Wartung. Ein einfaches Staubsaugen um den Tiegel reicht aus.

Wird es immer Pellets geben und zu welchem ​​Preis?

Pellet ist ein eigenständiger Kraftstoff. In Österreich, der Schweiz und den skandinavischen Ländern sind 60% der Neubauten mit diesem Heizsystem ausgestattet. Es ist ein Treibstoff für eine ökologische Zukunft. In Europa haben wir viel Holzabfall und heutzutage wird ein winziger Teil recycelt. Solange es Sonne gibt, gibt es Vegetation und daher Holzabfälle, die zurückgewonnen werden müssen.
In Belgien sind Sie gesetzlich verpflichtet, jeden gefällten Baum neu zu pflanzen. Der Preis des Pellets unterliegt keinen Schwankungen wie Gas oder Heizöl. Gegenwärtig kann der Preis nur sinken, da in Belgien viele Fabriken eingerichtet wurden und die Transportkosten gesenkt werden.

Gibt es viel Staub?

Nein, die Ofentür sollte nur zur Wartung geöffnet werden (Asche weg saugen und um das Glas zu reinigen). Es handelt sich um eine geschlossene Brennkammer, sodass weder Staub noch Ruß vorhanden sind oder Funken auf den Boden fallen können. Wenn Sie einen Beutel mit Pellets in den Tank schütten entsteht kein Schmutz. Pellet ist ein sauberer Brennstoff: es riecht und färbt nicht und kann nicht explodieren.

Wo kann ich Pellets bekommen?

7 Fabriken in Belgien produzieren Pellets und es entstehen regelmäßig neue Fabriken. Derzeit gibt es in Europa über 230 Pellet-Fabriken.

Wie lagere ich die Pellets?

Die Pellets sind in luftdichten Beuteln verpackt und können problemlos an einem trockenen Ort gelagert werden.

Kann die Leistung des Ofens zu bestimmten Tageszeiten reduziert werden?

Ja, mit den integrierten Thermostat- und Programmiersystemen können Sie zu jeder Tageszeit die gewünschte Temperatur auswählen. Zum Beispiel können Sie Ihren Ofen so programmieren, dass er sich morgens beim Aufstehen einschaltet, bis Sie zur Arbeit gehen, und ihn programmieren, sich eine halbe Stunde vor Ihrer Rückkehr wieder einzuschalten und vor dem Schlafengehen auszuschalten. Es sind mehrere Programme möglich (Woche, Wochenende, Nacht). Sie können Ihren Ofen jedoch auch außerhalb der Programmierstunden im manuellen Modus ein- oder ausschalten.

Heizen mit Pellets, ist es wirtschaftlich?

Der Pelletofen ist mit einem Thermostat ausgestattet. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, reduziert der Ofen automatisch seinen Verbrauch. In der Tat dreht sich die Endlosschraube je nach Bedarf mehr oder weniger schnell. So wird immer nur die notwendige Menge an Pellets in die Brennkammer befördert.

Wie effizient ist ein Pelletofen?

Im Durchschnitt hat ein Pelletofen einen Wirkungsgrad von +/- 87% (ein Holzofen entspricht einem Wirkungsgrad von 65%), daher wird fast die gesamte Wärme an den Raum abgegeben. Unsere SÛTI-Pelletöfen haben einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 94,6%.

Ich habe keinen Kamin. Was soll ich tun?

Für die Installation eines Pelletofens ist kein Kamin erforderlich. Das Entkernen einer Außenwand und eines abgedichteten Kanals oder einer abgedichteten Düse ist ausreichend (unter Anleitung eines Fachmanns).

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht in den Sûti-FAQ gefunden?
Zögern Sie nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Service

Technologien

Entdecken Sie die Vorteile und Innovationen von Sûti!

7/7 Service

Alles über unseren Sûti-Kundendienst

Wartung

Entdecken Sie in Videos, wie Sie Ihren Ofen warten

Kontaktiere uns

Füllen Sie unser Kontaktformular aus.