Silent-Modus
Genießen Sie eine ruhige Flamme mit dem SÛTI SILENT-MODUS!
Silent-Modus
Abgesehen von dem lautlosen bürstenlosen Schraubenmotor verfügt der SÛTI Ofen noch über einen Ventilator, der bei Leistung 1 oder bei Leistung 1 und 2 ausgeschaltet werden kann.
Genießen Sie 95 % der Zeit absolute Stille!
Sûti, dein stiller Ofen
Alle unsere Modelle haben einen durchschnittlichen Schallpegel von nur 34 dB.
Wo passen Sûti-Öfen auf die Dezibel-Skala?
Sûti bietet Ihnen eine Zusammenfassung der Schallpegel der verschiedenen Öfen, die von unabhängigen Organisationen getestet wurden. Um die Messwerte aussagekräftiger zu machen, verwenden wir die nebenstehende Rauschskala und vergleichen sie mit den Rauschmesswerten, die wir täglich hören können. Die gegenüber dem Schallpegel genannten Beobachtungen sind offensichtlich subjektiv, da der akustische Komfort für jeden spezifisch ist. Sie entsprechen dem, was eine Person für Lärm ziemlich empfindlich empfindet.
Wichtiger Hinweis zu Dezibel
Schall entsteht durch akustische Vibration, eine schnelle Änderung des vom Trommelfell aufgenommenen Luftdrucks, der ihn an das Gehirn überträgt, das für die Interpretation verantwortlich ist. Schall wird sowohl durch seine Intensität als auch durch seinen Schallpegel charakterisiert, der in Dezibel gemessen wird. seine Höhe oder Frequenz, die in Hertz gemessen wird; sein Timbre oder seine Farbe; und schließlich seine Dauer.
Das Addieren von 3 dB entspricht dem Multiplizieren der Lautstärke mit zwei, während das Subtrahieren von 3 dB die Lautstärke durch zwei dividiert. Das Hinzufügen von 10 dB ist also wie das Zehnfache der Lautstärke.
Notizen lesen
- Alle angezeigten Schallwerte werden unter den gleichen Bedingungen gemessen: identischer Schallpegelmesser, horizontal in mittlerer Höhe (90 cm) und 1 Meter vor dem Ofen platziert.
- Der Schallpegel im Haus bei ausgeschaltetem Ofen beträgt 31 bis 32 dB.
- Es gibt eine gewisse Variabilität bei der Messung (Präzision des Schallpegelmessers, nicht konstantes Geräusch des Pelletofens).
- Der Schallpegel desselben Ofens kann von Modell zu Modell leicht variieren.
Lautstärke eines Pelletofens: 3 bestimmende Faktoren
Bevor Sie den Schallpegel von Pelletöfen vergleichen, finden Sie hier eine Zusammenfassung der Hauptfaktoren, die den akustischen Komfort beeinflussen. Sie sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit aufgeführt:
Zuallererst das Geräusch des Gebläses. Dieses Geräusch ist direkt proportional zur Lüfterdrehzahl des Motors, die die Wärme antreibt, und kann bei längerem Hören ermüdend sein. Öfen mit natürlicher Konvektion (ohne Gebläse) sind daher unter diesem Gesichtspunkt sehr vorteilhaft. Umgekehrt sind Kanalöfen mit einem oder zwei Ventilatoren lauter.
Sûti fand eine Lösung und entwickelte einen Heizkörper, der ohne Lüfter betrieben werden kann, d. H. Der Lüfter kann bei den Leistungen P1, P2 und P3 ausgeschaltet werden, was 96% der Betriebszeit des Ofens entspricht. . In P4 und P5 wird der sehr leise Lüfter betrieben, um den Raum schneller zu heizen. Dank dieses Systems ist Sûti sehr leise und kann bei Bedarf schnell heizen.
Darüber hinaus verfügt Sûti über einen Rauchabzug mit einem Durchmesser von 100 mm, wodurch der Luftzug unserer Schornsteine um 50% effizienter ist als der Durchmesser von 80 mm. Dies führt zu einer 50 Prozentigen Verringerung der Drehzahl des im Betrieb befindlichen Absaugmotors und erhöht somit die Lebensdauer des Teils, reduziert aber auch das Geräusch erheblich! Darüber hinaus sitzt unser Absaugmotor auf einer Rauchgussschnecke aus Aluminiumguss, wodurch die Geräuschentwicklung erheblich reduziert wird.
Dann haben wir das Fördergeräusch der Schneckenschraube. Die Endlosschraube bringt die Pellets vom Tank zum Feuerraum. Ihre Rotation ist mehr oder weniger leise.
Sûti entschied sich für einen bürstenlosen Schraubenmotor, damit es keine Motorgeräusche gibt.
Dann gibt es das Geräusch des Pellet-Granulats, wenn es in die Brennschale (Tiegel) fällt. Dieser Klang ist mehr oder weniger resonant.
Der zu berücksichtigende Faktor ist der Fall des Granulats in die Brennschale.
Hier gibt es 2 Möglichkeiten, die in direktem Zusammenhang mit dem Material des Tiegels (Brennerschale) stehen:
– Sûti entschied sich für einen Gusseisentiegel: Dieses Material dämpft das Geräusch des Sturzes, was einen dumpfen Klang ohne Resonanz verursacht („tac, tac, tac“).
– Im Gegensatz zu Stahltiegeln: Dieses Material verursacht einen kristallinen Klang, der beim Kontakt mit dem Granulat mitschwingt und einen eher metallischen Klang verursacht (“Gling, Gling, Gling”).
Darüber hinaus gibt es Expansionsgeräusche (unter dem Einfluss von Temperaturänderungen), flammenbedingte Geräusche oder Pfeifgeräusche, die normal und schwer zu quantifizieren sind. Schließlich ist es wichtig, dass Sie Ihren Pelletofen ordnungsgemäß installieren: Der Lufteinlass und ein isolierter Kamin sind für gute Ergebnisse unerlässlich.

Silent-Modus